Kaum jemand möchte noch einen Baukredit – so das traurige Fazit der Anbieter. So niedrig wie jetzt habe die Nachfrage nach Baukrediten zuletzt 2011 gelegen, und ein Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht.

Vor allem der unsichere Immobilienmarkt und die steigenden Zinsen schrecken viele von einem Baukredit ab. Daten der Beratungsfirma Barkow Consulting zeigen, dass das Neugeschäft deutscher Banken im Dezember 2022 um gleich 43 Prozent zurückgegangen ist – auf ein Volumen von 13,5 Milliarden Euro. Dies sei der mittlerweile 4. Negativrekord in Folge, meint Berater Peter Barkow der Nachrichtenagentur dpa. Nimmt man das Volumen in Höhe von 32,3 Milliarden Euro im März 2022 als Maßstab, liege das Minus bei rund 60 Prozent.

Grund für den starken Rückgang seien das gesunkene Interesse bei Kapitalanlegern sowie die finanzielle Umsetzbarkeit bei Eigennutzern. Schließlich müsse man als Eigennutzer ein empfohlenes Eigenkapital von 20 Prozent aufbringen, und das schaffen aktuell nicht viele BürgerInnen.

In den letzten Monaten haben sich die Kreditzinsen mehr als verdreifacht, die Baupreise sind gestiegen, ebenso die Inflation. Das alles hält viele von einer Investition in Immobilien oder dem Bau eines Eigenheims ab.

Joerg Kassel
Joerg Kassel

Nach dem Abitur begann Jörg Kassel ein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wirtschafts-, Finanz- und Kapitalmarkt-Themen bildeten auch bei der anschließenden Arbeit als Journalist und Autor einen wichtigen Schwerpunkt. Seit mehr als zehn Jahren publiziert Jörg Kassel in verschiedenen Medien Fachartikel vor allem über Verbraucherkredite, Finanzierungen und den richtigen Umgang mit Geld. Er ist Chefredakteur des Magazins „Geldreport“ und veröffentlicht im Jahr 2023 sein erstes Buch. Als Kreditexperte unterstützt Jörg Kassel außerdem den Kreditbroker „Bon-Kredit“. Das TÜV-geprüfte Unternehmen hat sich faire Kredite ohne Vorkosten auf die Fahnen geschrieben hat und engagiert sich seit Jahren erfolgreich gegen unfaire Praktiken am Kreditmarkt. Bon-Kredit und Jörg Kassel eint die Überzeugung, dass Aufklärung und finanzielle Bildung den besten Schutz vor Kreditabzocke und anderen Kostenfallen darstellen.