Noch ist sie nicht überstanden, die in den letzten Monaten immer wieder angestiegene Inflation. Daher will die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin an ihren Zinsanhebungen festhalten.
Klaas Knot, niederländisches Ratsmitglied der EZB, ließ kürzlich verlauten, man plane, den Leitzins im Februar und März um je 0,5 Prozentpunkte anzuheben. In den darauffolgenden Monaten sollen weitere Erhöhungen folgen.
Durch die vielen Zinserhöhungen versucht die EZB den Leitzins wieder in Richtung des beschlossenen Ziels von 2 % zu lenken. Viele Jahre hatte die EZB die Geldpolitik eher „locker“ gehandhabt, nun steigt der Leitzins bereits seit dem vergangenen Jahr immer wieder an.
Noch im Dezember hatte die EZB verlauten lassen, dass man die Anleihenbestände von März 2023 nun Schritt für Schritt abbauen wolle. Heißt auch, dass Gelder, die aus auslaufenden Wertpapieren ihres billionenschweren allgemeinen Kaufprogramms APP stammen, nun nicht mehr zu 100 % für den Kauf neuer Anleihen verwendet werden sollen. Bereits im zweiten Quartal diesen Jahres sollen die Bestände um bist zu 15 Milliarden Euro verringert werden.

Nach dem Abitur begann Jörg Kassel ein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wirtschafts-, Finanz- und Kapitalmarkt-Themen bildeten auch bei der anschließenden Arbeit als Journalist und Autor einen wichtigen Schwerpunkt. Seit mehr als zehn Jahren publiziert Jörg Kassel in verschiedenen Medien Fachartikel vor allem über Verbraucherkredite, Finanzierungen und den richtigen Umgang mit Geld. Er ist Chefredakteur des Magazins „Geldreport“ und veröffentlicht im Jahr 2023 sein erstes Buch. Als Kreditexperte unterstützt Jörg Kassel außerdem den Kreditbroker „Bon-Kredit“. Das TÜV-geprüfte Unternehmen hat sich faire Kredite ohne Vorkosten auf die Fahnen geschrieben hat und engagiert sich seit Jahren erfolgreich gegen unfaire Praktiken am Kreditmarkt. Bon-Kredit und Jörg Kassel eint die Überzeugung, dass Aufklärung und finanzielle Bildung den besten Schutz vor Kreditabzocke und anderen Kostenfallen darstellen.