Den Traum vom Eigenheim hegen immer noch viele Menschen – doch gerade in letzter Zeit machen ihnen die steigenden Preise für Häuser und Wohnungen einen Strich durch die Rechnung. Nun sollen auch noch die Kriterien bezüglich der Genehmigung eines Immobilienkredites verschärft werden. Schuld daran ist unter anderem die steigende Inflation, aufgrund derer die Banken zum Beispiel die Lebenshaltungskosten höher ansetzen als bisher.
So wird es für potenzielle Kreditnehmer immer schwerer, die erforderliche Bonität nachzuweisen, auch wenn Kunden aktuell mehr Eigenkapital einbringen als bisher. Gerade die laufenden Kosten haben Einfluss darauf, wie viel freies Einkommen ein Antragsteller schlussendlich zur Verfügung habe und wie kreditwürdig er am Ende sei, so die Deutsche Bank.
Auch die Commerzbank achtet verschärft darauf, dass die Kunden sich die Finanzierung des gewünschten Objektes langfristig leisten könnten. Und auch hier spielen die steigenden Lebenshaltungskosten eine große Rolle. Ganz ähnlich handhabt es die Direktbank ING. Zwar habe sich hier die Ablehnungsquote „nicht merklich“ verändert, aber die Lebenshaltungskosten plane man aktuell stärker mit ein. Kritischer betrachtet werden zudem Kriterien wie Probezeiten, befristete Arbeitsverträge oder Elternzeit. Eine weitere Rolle spielt der Verkehrswert von Immobilien. Wurden bisher beispielsweise 130 Prozent des Wertes finanziert, wenn es zum Beispiel im Sanierungen ging, sind viele Banken aktuell nicht bereit, sich auf mehr als 100 Prozent einzulassen.
Generell scheint zu gelten: Der aktuell niedrigere Haushaltsüberschuss der Kunden beeinflusst die Genehmigungsquote bei Immobilienkrediten. Die Kunden reagieren darauf bisweilen mit einer längeren Zinsbindung.

Nach dem Abitur begann Jörg Kassel ein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wirtschafts-, Finanz- und Kapitalmarkt-Themen bildeten auch bei der anschließenden Arbeit als Journalist und Autor einen wichtigen Schwerpunkt. Seit mehr als zehn Jahren publiziert Jörg Kassel in verschiedenen Medien Fachartikel vor allem über Verbraucherkredite, Finanzierungen und den richtigen Umgang mit Geld. Er ist Chefredakteur des Magazins „Geldreport“ und veröffentlicht im Jahr 2024 sein erstes Buch. Als Kreditexperte unterstützt Jörg Kassel außerdem den Kreditbroker „Bon-Kredit“. Das TÜV-geprüfte Unternehmen hat sich faire Kredite ohne Vorkosten auf die Fahnen geschrieben hat und engagiert sich seit Jahren erfolgreich gegen unfaire Praktiken am Kreditmarkt. Bon-Kredit und Jörg Kassel eint die Überzeugung, dass Aufklärung und finanzielle Bildung den besten Schutz vor Kreditabzocke und anderen Kostenfallen darstellen.