Seit acht Jahren steigt die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiter an, zumindest auf einem Teil des Arbeitsmarktes. In anderen Bereichen sieht es ganz anders aus, denn dort wird händeringend nach Fachkräften gesucht.
84 % der deutschen Betriebe sind laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) betroffen. Belastend seien zudem hohe Lohnkosten und ein hoher Krankenstand, so IAB-Forscher Michael Oberfichtner. Vor allem im Baugewerbe rechnen die Betriebe weiterhin mit Problemen und benennen unter anderem Weiterbildungsangebote, Personalentwicklung sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Mittel dem entgegenzuwirken. Rund 5 % der Betriebe, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, rechnen mit einem zu hohen Personalstand, der mit dem schwachen Außenhandel und der Energiewende begründet wird.
Problematisch wird branchenübergreifend die Belastung durch hohe Lohnkosten gesehen, vor allem im verarbeitenden Gewerbe und im der Groß- und Einzelhandel. Auch das Gastgewerbe und andere Dienstleister haben große Probleme, geeignete Fachkräfte zu finden. Ebenso wie die Arbeitnehmerüberlassung und Wachdienste, Landwirtschaft und der Bergbau.